Close Menu
    YouTube LinkedIn
    YouTube LinkedIn
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Suscribe
    • Produkte
      • Headsets
        • Schnurlose Headsets
        • schnurgebundene Headsets
        • Leitfäden und Info
      • Funkgeräte
        • Lizenzfreie Funkgeräte
        • Lizenzpflichtige Funkgeräte
        • Leitfäden und Info
      • Konferenzsysteme
        • Videokonferenz
        • Audiokonferenz
        • Leitfäden und Info
      • Telefonie
        • schnurgebundene Telefone
        • Schnurlose Telefone
        • Mobiltelefonie
        • Tablets
        • Leitfäden und Info
      • Elektronik und Sicherheit
        • Elektronik
        • Sicherheitslösungen
        • Leitfäden und Info
    • Übersichten
      • Infos und Tipps
      • Vergleiche
    • Neuigkeiten
      • Was Sie wissen sollten
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Home»Übersichten»Infos und Tipps»Was sind ATEX, IP und Co? – Eine Übersicht über die ATEX-und IP-Zertifizierung
    Infos und Tipps

    Was sind ATEX, IP und Co? – Eine Übersicht über die ATEX-und IP-Zertifizierung

    By Dennis Hofschmitt4 Juli 2017Updated:17 Juni 2024Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Man liest es oft: Das Smartphone ist nach IP68-Standard zertifiziert, das Funkgerät ist für die ATEX-Zone 1/21 zulässig. Doch was bedeuten die ATEX- und IP-Zertifizierung wirklich? Dieser Blogartikel stellt eine Übersicht zu den IP-Schutzarten sowie zu den ATEX-Richtlinien dar.


    IP-Zertifizierung

    Ein elektronisches Gerät erhält die International-Protection-Zertifizierung (IP), um zu signalisieren, wie gut es gegenüber äußeren Einwirkungen und Fremdkörpern wie Wasser und Staub geschützt ist. Während es früher nur für reine Outdoor-Handys typisch war, nach IP-Normen gebaut zu sein, werden mittlerweile auch die „üblichen“ Smartphones wasser- und staubdicht hergestellt. Die IP-Zahl besteht immer aus zwei Ziffern: die erste Ziffer steht für den Schutz vor eindringenden Feststoffen, die zweite Ziffer benennt den Schutz vor Wasser. Die unterschiedlichen Schutzarten der IP-Zertifizierung sind in der folgenden Tabelle abgebildet:

    Unterschiedliche Schutzarten der IP-Zertifizierung

     

    Bekannte IP-zertifizierte Geräte

    Robustes, IP-norm Crosscall Core M5
    Crosscall Core M5 – Ultra robust

    Einer der bekanntesten Hersteller von robusten Mobiltelefonen, die sich durch ihre IP68-Zertifizierung auszeichnen, ist Crosscall. Ein beliebtes Modell ist das Crosscall Core M5, welches vor allem wegen seiner extremen Widerstandsfähigkeit und Schwimmfähigkeit häufig von Wassersportlern benutzt wird. Dank der IP68-Schutzklasse ist das Gerät selbst bei dauerhaftem Eintauchen bis zu zwei Meter Tiefe wasserdicht.

     

    • Robustes 4G-Smartphone
    • Großer 4,95-Zoll-Touchscreen (12 cm) mit HD-Farbauflösung
    • Verbindung: 3,5mm, USB-C, Bluetooth 5.0, NFC, Wifi, X-LINK
    • X-LINK-System: Befestigung, Aufladung und Datenübertragung
    Motorola T92-H20
    Motorola T92-H20

    Bei den Funkgeräten punktet das lizenzfreie Motorola T92 H20 mit seiner Robustheit, Leistungsstärke und Schwimmfähigkeit. Mit einer IP67-Zertifizierung ist es staubgeschützt und bis zu 30 Minuten in 1 Meter Tiefe untertauchbar. Das Funkgerät verfügt über 8 Kanäle und eine Reichweite von bis zu 10 km bei guten Bedingungen.

    • 8 Kanäle und 121 Unterkanäle
    • Kanalscanner, Vibrationsalarm, Roger Beep
    • Freisprechfunktion
    • Knopf für Notanrufe
    • Rotes und weißes LED-Licht: automatische Aktivierung bei Wasserkontakt

     

    ATEX Richtlinien

    Aspekte des Explosionsschutzes werden in der EU durch die ATEX-Richtlinien (ATmosphères EXplosibles – explosionsfähige Atmosphären) gekennzeichnet. ATEX ist der Überbegriff für die beiden Explosionsschutzrichtlinien 94/9/EG (ATEX 95) und 1999/92/EG (ATEX 137). Erstere bezieht sich auf Geräte, Komponenten und Schutzsysteme für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen und dient vor allem dem freien Warenverkehr. Die zweite wendet sich an Arbeitgeber und Betreiber von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und dient vor allem dem Arbeitsschutz.

    Der Betreiber einer Anlage muss beurteilen, ob in einem Bereich Explosionsgefahr besteht und diesen je nach Häufigkeit und Dauer des Auftretens der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre der entsprechenden Zone zuordnen. Die Einteilung in die ATEX-Zonen erfolgt nach zwei Hauptkriterien: das Vorhandensein von brennbaren Stoffen als Gemisch mit Luft (Gase/Dämpfe/Nebel oder Stäube) und die Dauer des Auftretens explosionsfähiger Atmosphäre (ständig, gelegentlich oder kurzzeitig). In der folgenden Tabelle ist die Einkategorisierung in die ATEX-Zonen abgebildet:

    Zu den Geräten, die häufig den ATEX-Richtlinien entsprechen müssen, zählen Funkgeräte und (Mobil-)Telefone, aber auch Kameras, Tablets oder Headsets.

     

    Bekannte ATEX Hersteller

    i.safe IS530.1 Explosionsgeschützte Handy (ATEX)
    i.safe IS530.1

    Einer der bekanntesten Hersteller von ATEX-geschützten Mobiltelefonen ist i.Safe. Das i.safe IS530.1 ist ein beliebtes Smartphone dieses Herstellers, das sich durch seine Robustheit und sein modernes Design auszeichnet. Das Gerät ist für die ATEX-Zone 1/21 zugelassen, d.h. für Bereiche, in denen bei Normalbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre nur kurzzeitig auftritt.

     

    • Android 9
    • 4G, Bluetooth 5.0
    • 13 MP Autofokus Kamera und 5 MP Frontkamera
    • Micro SD-Kartenleser bis zu 128 GB
    • 4,5″ (11,43 cm) Touch-Display (854 x 480 Pixel)

     

    Entel DT952 ATEX ATEX Funkgerät
    Entel DT952 ATEX

     

    Bei den Funkgeräten ist das Entel HT 953 ein beliebtes Modell, wenn es um lizenzfreie Funkgeräten für sichere Kommunikation an explosionsgefährdeten Orten geht. Das Funkgerät ist für alle ATEX-Zonen zugelassen und nach IP68-Norm wasser- und staubdicht. Es ist besonders empfehlenswert für Sicherheitsfirmen, Baustellen, Industrie und Militär.

    • eingebautes LCS-Display
    • 8 Kanäle plus 255 Speicherkanäle
    • Bluetooth und Sprachverschleierung optional
    • empfehlenswert für Sicherheitsfirmen, Baustellen, Industrie und Militär

    Ob für robusten Außeneinsatz oder den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: Die richtige Zertifizierung Ihres Geräts ist entscheidend. Weitere Informationen und eine breite Auswahl an IP- und ATEX-zertifizierten Produkten finden Sie auf unserer Website. Besuchen Sie uns unter onedirect.de, um das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.

    Fragen? Zweifel? Wünsche? Unsere kompetenten Kundenberater stehen Ihnen jederzeit gern unter der kostenlosen Firmenhotline 0800 7050 400 zur Verfügung.

    ATEX explosionsschutz IP Norm ip68 robuste handys staubdicht wasserdicht Zertifizierung
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dennis Hofschmitt

      Related Posts

      Huddle, Konferenz, Action: Die besten Videokonferenz Produkte für jeden Raumtyp

      27 Juni 2024

      Sennheiser wird jetzt EPOS

      29 Juni 2020

      Wussten Sie es schon? Polycom ist nun Teil von Plantronics

      21 März 2019
      Leave A Reply Cancel Reply

      Lastest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024

      Tutorial: So ändern Sie die Sprache Ihres Gigaset-Telefons

      11 Oktober 2024
      Follow us!
      • YouTube
      • LinkedIn
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen

      Onedirect ist einer der führenden Händler von Produkten der professionellen Telefonie in Europa.

      Für weitere Informationen, besuchen Sie
      www.onedirect.de oder kontaktieren Sie uns.

      YouTube LinkedIn
      Latest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024
      Neueste Kommentare
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Nina bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Onedirect.de
      • Cookies
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Seitenübersicht
      © 2025 Onedirect

      Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.