Close Menu
    YouTube LinkedIn
    YouTube LinkedIn
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Suscribe
    • Produkte
      • Headsets
        • Schnurlose Headsets
        • schnurgebundene Headsets
        • Leitfäden und Info
      • Funkgeräte
        • Lizenzfreie Funkgeräte
        • Lizenzpflichtige Funkgeräte
        • Leitfäden und Info
      • Konferenzsysteme
        • Videokonferenz
        • Audiokonferenz
        • Leitfäden und Info
      • Telefonie
        • schnurgebundene Telefone
        • Schnurlose Telefone
        • Mobiltelefonie
        • Tablets
        • Leitfäden und Info
      • Elektronik und Sicherheit
        • Elektronik
        • Sicherheitslösungen
        • Leitfäden und Info
    • Übersichten
      • Infos und Tipps
      • Vergleiche
    • Neuigkeiten
      • Was Sie wissen sollten
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Home»Produkte»Funkgeräte»Funkgeräte: Welchen Typ sollten Sie wählen?
    Funkgeräte

    Funkgeräte: Welchen Typ sollten Sie wählen?

    By Tilmann Zechlin3 Mai 2013Updated:17 Juni 2024Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Welchen Typ von Funkgerät sollten Sie wählen?
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Funkgeräte gibt es für die verschiedensten Anwendungen und  Zwecke. Im weitesten Sinne unterscheidet man zwischen Funkgeräten die anmelde- und gebührenfrei sind und den meldepflichtigen Funkgeräten.


    Lizenzfreie Funkgeräte

    PMR 446 – Funk
    Dieser Frequenzbereich ist ein Funksystem für Anwender, die ohne eine Lizenz beantragen zu müssen und damit kostenlos miteinander kommunizieren wollen. Diese Geräte werden von Firmen verschiedenster Branchen gerne zur internen Kommunikation eingesetzt, sei es im Lager eines Kaufhauses, in der Gastronomie oder auf dem Werksgelände. Der UHF-Frequenzbereich 446,000-446,100 MHz ist in 8 Kanäle unterteilt und hat eine Reichweite von drei bis fünf Kilometern, je nach Umgebungsbedingungen.
    Hier finden Sie eine große Auswahl von PMR446 Funkgeräten bei Onedirect.

    DMR 446 – Funk
    Diese Geräte stellen eine weiterentwickelte digitale Version der PMR446 dar. Der Frequenzbereich reicht von 446,1-446,2 MHz mit 16 Kanälen. Es sind für DMR446 derzeit kaum Geräte auf dem Markt verfügbar.

    SRD/LPD-Geräte
    Funkgeräte mit 69 Kanälen, geringerer Reichweite von 0,5-2 km, da nur 10 Milliwatt Sendeleistung.

    CB-Funkgeräte

    Arbeiten im Endbereich der Kurzwelle mit 27 MHz. Die erzielbare Reichweite ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. Sendeleistung, Antennenbauart, Antennenstandort und umliegender Bebauung abhängig. CB-Handfunkgeräte haben meist verkürzte Antennen, womit eine Reichweite von 0,5-5 km erzielt werden kann. Für Firmen ist CB-Funk kaum geeignet, da die Anzahl der Nutzer pro Frequenz bereits sehr hoch ist und damit eine sichere Kommunikation kaum gegeben ist.

    Gebühren- und anmeldepflichtige Funkgeräte

    Betriebsfunk
    Diese Funkanwendung ist auch unter dem Begriff „nichtöffentlicher mobiler Landfunk“ (nÖmL) bekannt. Als Anwender werden nur Unternehmen, Betriebe, Behörden, Rettungsdienste, Sportvereine etc. zugelassen. Die Genehmigung für ein Betriebsfunknetz erteilt die zuständige Außenstelle der Bundesnetzagentur (BNetzA). In der kostenpflichtigen Genehmigung werden die Betriebsfrequenz, der Standort der ortsfesten Funkanlage, die Antennenhöhe, die Antennenart und die abgestrahlte Sendeleistung festgelegt.

    In Deutschland werden Frequenzen aus folgenden Frequenzbereichen zugewiesen:

    • 8-Meter-Band: 34,75 MHz – 34,95 MHz
    • 4-Meter-Band: 68,00 MHz – 87,50 MHz
    • 2-Meter-Band: 146,00 MHz – 174,00 MHz
    • 70-cm-Band: 440,00 MHz – 470,00 MHz

    UHF/VHF – Frequenzen:

    • UHF: Ultra High Frequency bezeichnet das Frequenzband zwischen 0,3 GHz – 3 GHz.
    • VHF I: Very High Frequency ist der Frequenzbereich zwischen 47-68 MHz.

    Hier finden Sie Betriebsfunkgeräte bei Onedirect.

    BOS-Funk
    Nicht öffentlicher Funkdienst, der ausschließlich von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizei, Zoll, Feuerwehr, Rettungsdienst etc. genutzt werden darf. Die Besonderheit des BOS-Funks besteht darin, dass diese Frequenzzuweisungen jeweils die Genehmigung enthalten, neben den zugewiesenen Frequenzen zum Zwecke der Zusammenarbeit mit anderen BOS auch deren Frequenzen zu nutzen.

    Weitere spezielle Funkdienste

    • Seefunk
    • Binnenschifffahrtsfunk
    • Flugfunk

    Vergleichstabelle der Funkgeräte
     Funkbereich
    Frequenzbereich
    Reichweite
    Einsatz
    Kommentar
    PMR 466
    446,0 – 446,1 MHz

    8 Kanäle

    0,5W Sendeleistung, Reichweite bis ca. 5km„Kurzstreckenfunk“, opitimal für jeden Freizeit-FunkerAnmelde- und Gebührenfrei
    DMR446 – digitaler Funk
    446,1 – 446,2 MHz 16 Kanäle  Anmelde- und Gebührenfrei, digital
    CB-Funk
    26,565 – 27,405

    80 Kanäle (in D)

    0,5-5km mit Handfunkgeräten„Jedermann“-funkanwendungÖffentlicher, kostenfreier Sprech- und Datenfunk
    Betriebsfunk UHF/VHF
     20-50km abhängig von der zugeteilten SendeleistungZugelassen sind nur GewerbebetreibendeLizenz muss bei der Bundesnetzagentur beantragt werden

    Die Wahl des richtigen Funkgeräts hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anwendungen ab. Ob lizenzfrei für die private Nutzung oder Lizenzpflicht für professionelle Anwendungen, bei Onedirect finden Sie das passende Gerät.
    Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, zögern Sie nicht, unsere kostenlose Firmenhotline 0800 70 50 400 anzurufen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!

    Entdecken Sie nun unseren Produktkatalog aller Funkgeräte und finden Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse.

    Jetzt Stöbern
    Amateurfunk CB Funk Funkgeräte Funkgeräte für Firmen Lizenzfreier Funk Motorrad Funkgerät PMR446
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tilmann Zechlin

      Related Posts

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024

      Tutorial: So ändern Sie die Sprache Ihres Gigaset-Telefons

      11 Oktober 2024
      Leave A Reply Cancel Reply

      Lastest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024

      Tutorial: So ändern Sie die Sprache Ihres Gigaset-Telefons

      11 Oktober 2024
      Follow us!
      • YouTube
      • LinkedIn
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen

      Onedirect ist einer der führenden Händler von Produkten der professionellen Telefonie in Europa.

      Für weitere Informationen, besuchen Sie
      www.onedirect.de oder kontaktieren Sie uns.

      YouTube LinkedIn
      Latest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024
      Neueste Kommentare
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Nina bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Onedirect.de
      • Cookies
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Seitenübersicht
      © 2025 Onedirect

      Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.