Close Menu
    YouTube LinkedIn
    YouTube LinkedIn
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Suscribe
    • Produkte
      • Headsets
        • Schnurlose Headsets
        • schnurgebundene Headsets
        • Leitfäden und Info
      • Funkgeräte
        • Lizenzfreie Funkgeräte
        • Lizenzpflichtige Funkgeräte
        • Leitfäden und Info
      • Konferenzsysteme
        • Videokonferenz
        • Audiokonferenz
        • Leitfäden und Info
      • Telefonie
        • schnurgebundene Telefone
        • Schnurlose Telefone
        • Mobiltelefonie
        • Tablets
        • Leitfäden und Info
      • Elektronik und Sicherheit
        • Elektronik
        • Sicherheitslösungen
        • Leitfäden und Info
    • Übersichten
      • Infos und Tipps
      • Vergleiche
    • Neuigkeiten
      • Was Sie wissen sollten
    Professionelle Telefonie für Ihr Unternehmen
    Home»Produkte»Funkgeräte»Fahrzeugfunkgeräte: Kommunizieren Sie auch während der Fahrt
    Funkgeräte

    Fahrzeugfunkgeräte: Kommunizieren Sie auch während der Fahrt

    By Dennis Hofschmitt29 Januar 2019Updated:30 November 2023Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Hinweis: Dieser Blogartikel enthält Werbeinhalte.

    Auch im Zeitalter des Smartphones werden Fahrzeugfunkgeräte gerne genutzt – Hier erhalten Sie einen Überblick

    Was versteht man unter Fahrzeugfunkgeräte?

    Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich ganz allgemein gesagt um Funkgeräte, die in einem PKW oder einem LKW vorzufinden sind. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Leitstelle oder den Fahrzeugen untereinander. Fahrzeugfunkgeräte gehören zur Grundausstattung eines jeden Polizeiautos, doch in Zeiten von hohen Roaming-Gebühren verwenden auch immer mehr private Nutzer den Funk im eigenen Auto.

    Ein Blick in die Vergangenheit

    Schon früh wurde thematisiert, bewegliche Einheiten und Fahrzeuge mit Funk auszustatten. Allerdings ergaben sich immer wieder Probleme aufgrund der verwendeten Frequenzen und der damaligen Gerätetechnik.

    Oftmals erwiesen sich die Prototypen, nicht als praxistauglich. Denn damals gab es noch keine kompakten Hochleistungs-Akkus, die den Energiebedarf der Funkgeräte dauerhaft decken konnten. Es wurde eine konstante Stromversorgung benötigt, die die Mobilität der Funkgeräte erheblich erschwerte.

    Als erste Feuerwehr in Deutschland entwickelte die Berufsfeuerwehr Magdeburg 1924 eine eigene Funkanlage und verfügte über das erste Einsatzfahrzeug mit Funk. Damals wickelten noch speziell ausgebildete Beamten den Funkverkehr ab.

    Ist die Nutzung von Fahrzeugfunkgeräten mittlerweile für jedermann erlaubt?

    Von der Müllabfuhr bis zum Taxifahrer oder Fernfahrer – mittlerweile werden Fahrzeugfunkgeräte nicht mehr ausschließlich von der Polizei, dem Militär oder der Feuerwehr genutzt. Ein Fahrzeugfunkgerät zu besitzen ist somit längst kein Privileg mehr. Auch Hobbyfunker dürfen sich ein Funkgerät in ihr eigenes Auto installieren. Doch auf was sollte man dabei achten? Seit dem 1. Februar 2001 ist das Tippen auf dem Smartphone während der Autofahrt verboten. Um weiterhin im Auto telefonieren zu können, wird eine Freisprechfunktion benötigt.

    Vorsicht ist besser als Nachsicht

    Da Funkgeräte keine Mobiltelefone sind, greift das Handyverbot nicht. Zumindest noch nicht. Trotzdem sollte man beim Kauf eines Fahrzeugfunkgerätes drauf achten, dass es eine VOX-Funktion besitzt und ein Headset dazu nutzen. Als Vorsichtsmaßnahme wird zudem dazu geraten, dass die Bedienung des Funkgeräts vom Beifahrer übernommen wird.

    Denn fahrende Funker müssen im Ernstfall mit haftungsrechtlichen Konsequenzen rechnen, insofern Sie in einen Unfall verwickelt sind. Wie lange die Schonfrist noch für Funksprechgeräte in Autos gilt, ist nicht ganz klar. Vor allem Seitens der Hersteller wurden die Proteste deutlich lauter, da vor einigen Jahren noch keine geeignete Freisprechfunktion in den meisten Funkgeräten integriert waren.

    Optimierung der Reichweite

    Sowohl die Reichweite eines Fahrzeugfunkgeräts sowie die Akustik sind in der Regel besser als die eines mobilen Funkgerätes. Denn eine montierte Dachantenne kann die Reichweite deutlich erhöhen, allerdings weckt diese auch die Neugier von Grenzpolizisten. Daher wird empfohlen bei geplanten Grenzübergängen zumindest teilweise eine Demontage der Antenne vorzunehmen.

    Deutschland – ein Land der Lizenzen

    In Deutschland erübrigt sich die Frage nach einer Lizenz in der Regel recht schnell, denn ohne Funklizenz stehen nur der CB- Funk („Citizens Band“) und der PMR-Funk („Private Mobile Radio“) zur Verfügung.

    Jedes Land verfügt über eigene Funkfrequenzen die eigenständig verwaltet werden. Folglich können bei der Verwendung von deutschen Funkgeräten im Ausland Konflikte entstehen. Umgekehrt kann davon ausgegangen werden, dass Funkgeräte aus dem Ausland nicht in Deutschland zulässig sind. Um sich schon vorab einen besseren Überblick zu verschaffen, gibt es für den populären CB-Funk beispielsweise Listen für verwendbare Kanäle.

    Analoger Funk, was war das gleich?

    Der Wandel von analogen Funkgeräten hin zu digitalen hat sich in Deutschland bereits vor zwei Jahren bemerkbar gemacht. Wie es jeder Hobbyfunker kennt, ist es bei analogen Funkgeräten üblich, dass es nur möglich ist im Wechsel zu sprechen. Gleichzeitiges Reden und Hören, wie wir es vom Smartphone oder dem Telefon kennen ist nicht möglich. Digitalen Funkgeräten hingegen sagt man eine höhere Sicherheit gegen vermeintliche Abhörattacken nach. An dieser Stelle gilt es je nach Verwendung des Funkgeräts individuell zu entscheiden.

    Zuverlässige Fahrzeugfunkgeräte von Motorola

    Zu den wohl bekanntesten Herstellern von Fahrzeugfunkgeräten zählt die Marke Motorola. Denn Motorola blickt auf eine langjährige Unternehmensgeschichte zurück und hat in den vergangenen Jahren wesentliche Beiträge zur Entwicklung von geeigneten Funklösungen geleistet.

    Bevor 1958 das erste Zweiwege-Funkgerät für Fahrzeuge mit vollständig transistorisierter Stromversorgung und Receiver auf den Markt kam, stellte Motorola den Germanium-Transistor für Autofunkgeräte vor. Dieser war der erste Hochleistungstransistor auf dem Markt. Auch heute noch steht die Marke Motorola für eine hohe und zuverlässige Qualität. In unserem Onlineshop finden Sie eine erlesene Auswahl von Fahrzeugfunkgeräten der Marke Motorola.

    Hier das Wichtigste in Kürze zu den Motorola Mototrbo Fahrzeugfunkgeräte, die in unserem Onlineshop bei Onedirect erhältlich sind:

    Motorola Mototrbo DM1400

    16 Kanäle
    VOX-Funktion
    Numerisches Display
    IP54 zertifizierter Schutz vor Staub und Spritzwasser
    Eingebauter 4-Watt Lautsprecher
    Motorola Mototrbo DM1600

    160 Kanäle
    Vox-Funktion
    Alphanumerisches Display
    IP54 zertifizierter Schutz vor Staub und Spritzwasser
    Eingebauter 4-Watt Lautsprecher
    Motorola Mototrbo DM4600e

    VHF 136 – 174 MHz
    4-zeiliges Farbdisplay mit Tag- und Nachtmodus
    IP54-Standard: Witterungsbeständig
    3 W Lautsprecher mit intelligenter Audiofunktion

    Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann zögern Sie nicht. Rufen Sie unsere Firmenkundenberater an und lassen Sie sich individuell beraten. Aus Deutschland erreichen Sie uns unter der kostenlosen Firmenkundenhotline 0800 70 50 400 (aus dem Ausland unter +49 (0) 69 2475 1050). Oder besuchen Sie unsere Website onedirect.de.

    Auch diese Blogartikel könnten für Sie interessant sein: CB-Funk: Die Funkanwendung für jedermann, Lohnt sich die Umstellung auf Digitalfunk? und Welchen Typ von Funkgerät sollten Sie wählen?

    Alphanumerisches Display Anschlussbuchse CB-Funkgeräte Dachantenne Digital Squelch Digitalfunk Fahrzeugfunkgerät Farbdisplay Funkgeräte Funkkommunikation Gruppengespräche High-Tech-Design IP-Schutz IP54 kabelgebunden kabellos Kanal Kommunikation Ländernormen Lautsprecher LKW Motorola Funkgeräte Mototrbo Nachtmodus Notfalltaste Numerisches Display PKW Scan-Funktion Schutznorm Sprachansage Tagmodus UHF-Version UKW-Funkgerät VHF-Version Vox-Funktion
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dennis Hofschmitt

      Related Posts

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024

      Tutorial: So ändern Sie die Sprache Ihres Gigaset-Telefons

      11 Oktober 2024
      Leave A Reply Cancel Reply

      Lastest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024

      Tutorial: So ändern Sie die Sprache Ihres Gigaset-Telefons

      11 Oktober 2024
      Follow us!
      • YouTube
      • LinkedIn
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen
      Onedirect: Telefonie für Unternehmen

      Onedirect ist einer der führenden Händler von Produkten der professionellen Telefonie in Europa.

      Für weitere Informationen, besuchen Sie
      www.onedirect.de oder kontaktieren Sie uns.

      YouTube LinkedIn
      Latest Posts

      Motorola WAVE – die Kommunikationslösung

      25 November 2024

      Was ist der Unterschied zwischen UHF und VHF?

      14 Oktober 2024

      Wofür steht PMR446 in Funkgeräten?

      14 Oktober 2024
      Neueste Kommentare
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Nina bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Dennis Hofschmitt bei Wie melde ich mein GAP-Headset an der Basisstation richtig an?
      • Onedirect.de
      • Cookies
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Seitenübersicht
      © 2025 Onedirect

      Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.